Unsere Methodik für finanzielle Klarheit im Startup-Bereich

Wir haben in den letzten Jahren mit über 140 Startups zusammengearbeitet. Dabei sind uns immer wieder dieselben Herausforderungen begegnet: Gründer verlieren den Überblick über ihre Finanzen, sobald das Geschäft wächst. Rechnungen stapeln sich, Steuerfragen bleiben offen, und plötzlich fehlt die Zeit für strategische Entscheidungen.

Unsere Methodik entstand aus dieser Praxis. Sie ist kein starres System, sondern ein flexibler Ansatz, der sich an die Bedürfnisse jedes einzelnen Startups anpasst. Wir kombinieren bewährte Finanzprozesse mit modernen digitalen Tools und bringen beides in Einklang mit den dynamischen Anforderungen junger Unternehmen.

Der Kern unserer Arbeit liegt darin, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und gleichzeitig Strukturen zu schaffen, die mit dem Unternehmen mitwachsen können. Das bedeutet auch: Wir arbeiten nicht nach Schema F, sondern entwickeln für jeden Mandanten individuelle Lösungen.

Moderne Finanzplanung für Startups mit digitalen Tools und persönlicher Beratung

Wie wir vorgehen

Jedes Startup steht vor anderen Herausforderungen. Ein SaaS-Unternehmen hat völlig andere Bedürfnisse als ein E-Commerce-Händler oder ein Hardware-Entwickler. Deshalb beginnen wir immer mit einem ausführlichen Gespräch über die aktuelle Situation.

Wir schauen uns an, welche Systeme bereits im Einsatz sind, wo Engpässe liegen und welche finanziellen Ziele erreicht werden sollen. Oft zeigt sich dabei, dass nicht die Buchhaltung selbst das Problem ist, sondern fehlende Schnittstellen zwischen verschiedenen Tools oder unklare Verantwortlichkeiten im Team.

  • Analyse der bestehenden Finanzprozesse und digitalen Systeme
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen in Buchhaltung und Reporting
  • Entwicklung einer maßgeschneiderten Finanzstruktur
  • Schulung des internen Teams für mehr Eigenständigkeit
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie

Unsere drei Kernphasen

1

Bestandsaufnahme

In den ersten Wochen verschaffen wir uns einen vollständigen Überblick. Wir prüfen alle Verträge, analysieren Cashflow-Muster und dokumentieren bestehende Prozesse. Diese Phase dauert je nach Komplexität zwischen zwei und vier Wochen. Am Ende steht ein klares Bild der finanziellen Ausgangslage.

2

Strukturaufbau

Jetzt geht es an die Umsetzung. Wir richten die notwendigen Systeme ein, definieren Workflows und integrieren alle relevanten Tools. Parallel dazu schulen wir das Team und stellen sicher, dass jeder seine Rolle im neuen Setup versteht. Diese Phase ist intensiv und erfordert enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten.

3

Kontinuierliche Optimierung

Nach der Implementierung beginnt die eigentliche Arbeit. Wir begleiten das Startup über mehrere Monate, passen Prozesse an veränderte Bedingungen an und sorgen dafür, dass die Finanzstrukturen mit dem Wachstum Schritt halten. Quartalsweise Reviews helfen dabei, den Kurs zu korrigieren und neue Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.

Expertise aus der Praxis

Thorben Lindemann, leitender Finanzberater für Startups bei solarynexis

Thorben Lindemann

Finanzberater Startups

Seit 2019 ausschließlich im Startup-Bereich tätig. Vorher sieben Jahre in der klassischen Steuerberatung.

Praktische Erfahrung trifft auf Struktur

Unsere Berater kennen beide Welten: die schnelllebige Startup-Umgebung mit ihren spezifischen Anforderungen und die etablierte Finanzwelt mit ihren bewährten Methoden. Diese Kombination macht den Unterschied.

Wir wissen, dass theoretische Konzepte in der Realität oft nicht funktionieren. Deshalb haben wir unsere Methodik über Jahre hinweg in echten Projekten entwickelt und verfeinert. Jedes Startup, mit dem wir arbeiten, bringt neue Erkenntnisse, die in unsere Prozesse einfließen.

Digitale Integration Wir verbinden Buchhaltungssoftware mit CRM-Systemen, Payment-Providern und Banking-Tools zu einem durchgängigen Setup.
Investor Relations Professionelle Finanzreports für Investoren und Business Angels, die Vertrauen schaffen und Nachfragen reduzieren.
Steueroptimierung Legale Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, ohne dabei in komplizierte Konstruktionen zu verfallen, die später Probleme bereiten.
Skalierbare Prozesse Strukturen aufbauen, die auch bei schnellem Wachstum nicht zusammenbrechen und keine ständige manuelle Nacharbeit erfordern.
Peer Aßmann, Spezialist für Startup-Finanzierung und Fördermittel

Peer Aßmann

Finanzierungsexperte

Begleitet Startups bei Finanzierungsrunden und Fördermittelanträgen. Kennt das deutsche Fördersystem im Detail.

Gerade im Bereich Finanzierung und Förderung verlieren viele Gründer wertvolle Zeit. Die Antragsverfahren sind komplex, und oft werden Fristen verpasst oder Unterlagen falsch eingereicht. Peer hat in den letzten drei Jahren über 80 erfolgreiche Fördermittelanträge begleitet und kennt die Anforderungen der verschiedenen Programme genau.

Seine Expertise spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Erfolgsquote erheblich. Bei Finanzierungsrunden sorgt er dafür, dass alle Zahlen stimmen und Investoren die Informationen bekommen, die sie für ihre Entscheidung brauchen.

Bereit für klarere Finanzstrukturen?

Wir nehmen uns Zeit für ein ausführliches Erstgespräch, in dem wir Ihre aktuelle Situation analysieren und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Unverbindlich und ohne Verkaufsdruck.